Whole-life career self-management: A conceptual framework
Hirschi, A., Zacher, H., & Shockley, K. M. (2022). Whole-life career self-management: A conceptual framework. Journal of Career Development, 49(2), 344-362. https://doi.org/10.1177/0894845320957729
Abstract
Contemporary careers require flexible career self-management across the life span that takes work and nonwork roles into account. However, existing models of career self-management do not focus on how work and nonwork life domains interact in this process and work–life research largely neglected a careers perspective. To address this issue, we present a new theoretical framework of career self- management that considers the intersection of work and nonwork roles. Our model integrates insights from career self-management, action regulation, and the work–nonwork interface to propose how goals, action plans, and behaviors across work and nonwork roles are dynamically linked and how these processes lead to career satisfaction, work–life balance, and psychological well-being, affected by contextual and personal role expectations and resources and barriers. Our framework has implica- tions for the theoretical understanding of career self-management, the work–life interface, a whole-life perspective on career development, and contextual factors in career development across the life span.
Die Rolle von Karriere-Ressourcen für eine lebenslange Laufbahngestaltung
Hänggli, M., Marciniak, J., Hirschi, A. (2019). Die Rolle von Karriere-Ressourcen für eine lebenslange Laufbahngestaltung. Dvb forum: Fachmagazin des Deutschen Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung e.V., 1, 4-8.
Konzepte zur Förderung von Laufbahnentwicklung im 21. Jahrhundert [Concepts for promoting career development in the 21st century]
Hirschi, A. (2015). Konzepte zur Förderung von Laufbahnentwicklung im 21. Jahrhundert [Concepts for promoting career development in the 21st century]. In Zihlmann, R. (Hrsg.), Berufswahl in Theorie und Praxis (4. Auflage). Bern: SDBB.
Zusammenfassung
Laufbahnen haben sich in den letzten vier Jahrzehnten durch Fortschritte in der Technologie, zunehmende Internationalisierung, mehr Diversität in der Belegschaft von Unternehmen, neue Arbeitsformen, Veränderungen in Organisationsstrukturen und veränderte Einstellungen zur Arbeitsrolle massgeblich geändert. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Trends, die aktuelle Arbeit und Laufbahnen beeinflussen. Es werden zudem Faktoren vorgestellt, die in der heutigen Arbeitswelt zentral sind, um eine Laufbahn selbstbestimmt und erfolgreich gestalten zu können.
Laufbahntheorien: Oft führt der Zufall zum Erfolg
Hirschi, A. (2011). Laufbahntheorien: Oft führt der Zufall zum Erfolg. [Career development theory: Often chance leads to success]. Panorama, 3, 2011, 20-21.
Kognitive Laufbahntheorien und ihre Anwendung in der beruflichen Beratung
Hirschi, A. (2008). Kognitive Laufbahntheorien und ihre Anwendung in der beruflichen Beratung [Cognitive career development theories and their application in vocational guidance]. In D. Läge & A. Hirschi (Hrsg.), Berufliche Übergänge - Psychologische Grundlagen für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (S.9-43). Münster/Zürich: LIT.