Zu alt, um flexibel zu sein? Veränderungsbereitschaft älterer Arbeitnehmender in der Beratung
Hänggli, M., Pang, D., & Hirschi, A. (2021). Zu alt, um flexibel zu sein? Veränderungsbereitschaft älterer Arbeitnehmender in der Beratung. Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (Hg.). dvb forum, (2), 11-15. Berufliche Orientierung. Teil 1. Bielefeld: wbv.
Abstract
Aufgrund aktueller Herausforderungen in der Arbeitswelt müssen Personen zunehmend selbst Verantwortung über ihre eigene berufliche Entwicklung übernehmen. Diese dynamische Perspektive in der beruflichen Entwicklung betont die Wichtigkeit von persönlichen Ressourcen, lebenslangem Lernen und Flexibilität. Gerade ältere Arbeitnehmende werden in diesem Zuge oft mit stereotypischen Annahmen konfrontiert. Eine der Schlüsselaufgaben in der lebensbegleitenden beruflichen Orientierung und Beratung ist es, Individuen auf ihrem beruflichen Weg bis ins hohe Alter zu unterstützen.
Zwingt Automatisierung zum Berufswechsel?
Medici, G., Tschopp, C., Grote, G., Igic, I., Hirschi, A. (2020). Zwingt Automatisierung zum Berufswechsel? Die Volkswirtschaft, 10, 40-42.
Je höher der Anteil automatisierbarer Tätigkeiten, desto weniger Personen arbeiten zehn Jahre nach dem Lehrabschluss noch im selben Beruf. Das zeigt eine neue Studie zur beruflichen Mobilität von jungen Erwachsenen.
Abstract
Der technologische, wirtschaftliche und soziale Wandel verlangt nach gut ausgebildeten Personen, die sich im Verlauf ihrer Karriere weiterentwickeln und sich den Gegebenheiten anpassen können. Für die Schweiz und ihr etabliertes Modell der Berufsbildung stellt sich nun die Frage, ob die berufliche Grundbildung für stabile Kar- riereverläufe sorgt. Forschende der ETH Zürich und der Universität Bern haben die be- rufliche Mobilität nach absolvierter Lehre analysiert und den Einfluss technologischer Entwicklungen berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Berufen, sowohl in der Mobilität wie auch im Substituierbarkeitspotenzial. Es fand sich zudem ein Zusammenhang zwischen Substituierbarkeitspotenzial und beruflicher Mobilität.
Entwicklung der Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen
Marciniak, J., Hirschi, A. (2020). Entwicklung der Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen. Panorama, 5, 20-21.
Zentrale Inhalte und förderliche Faktoren der Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen wurden in einer systematischen Literaturübersicht identifiziert. In einer Interventionsstudie bei Jugendlichen war der traditionelle Passungsansatz erfolgreicher als ein moderner Ansatz.
Ein Modell zur ganzheitlichen Laufbahnberatung
Hirschi, A. (2019). Ein Modell zur ganzheitlichen Laufbahnberatung. Panorama, 5, 20-21.
Die Berufswahl und die Gestaltung der Laufbahn werden stark von privaten Lebensbereichen beeinflusst. Bestehende Beratungsmodelle berücksichtigen dies jedoch nur am Rande. Ein neues Modell behebt dieses Manko.
Berufswahlbereitschaft bei Jugendlichen – Welche Faktoren sind für eine erfolgreiche Berufswahl wichtig?
Marciniak, J., Steiner, R. , Hirschi, A. (2019). Berufswahlbereitschaft bei Jugendlichen – Welche Faktoren sind für eine erfolgreiche Berufswahl wichtig? BWP: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 1, 6-9.
Zur Frage, welche Faktoren für eine gelingende Berufswahl wichtig sind, sind zahlreiche wissenschaftliche Konstrukte entwickelt worden. Der Bei- trag gibt aus Sicht der Laufbahnforschung eine Übersicht über diese Kon- strukte sowie das integrative Konstrukt »Berufswahlbereitschaft«, das die Kernelemente der bisherigen Konstrukte verbindet. Zur Messung wird der Karriere-Ressourcen-Fragebogen für Jugendliche präsentiert, der es er- möglicht, alle Kernbereiche der Berufswahlbereitschaft effizient zu erfassen. Weiterhin wird erläutert, wie das vorgestellte Messinstrument in der Praxis verwendet werden kann. Abschließend werden erste Befunde aus einem größeren Forschungsprojekt in der Schweiz zur Entwicklung der Berufswahl- bereitschaft vorgestellt.
Die Zukunft der BSLB als umfassendes Kompetenzzentrum
Hirschi, A. (2019). Die Zukunft der BSLB als umfassendes Kompetenzzentrum. Amt für Berufsbildung Zürich.
Wer sich jünger fühlt, gestaltet die Arbeit selbstbestimmter
Nagy, N. & Hirschi, A. (2019). Wer sich jünger fühlt, gestaltet die Arbeit selbstbestimmter, Panorama, 4, 27.
Durch eine aktive Gestaltung der eigenen Arbeit erreichen ältere Mitarbeitende eine gute Passung zwischen der Arbeit und ihren persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Ältere Mitarbeitende, die sich noch jung fühlen, sind besonders aktiv und zufrieden.
Motivation beim Berufseinstieg
Valero, D. & Hirschi, A. (2017). Motivation beim Berufseinstieg. Panorama, 1, 26.
Ein integratives Motivationsmodell umfasst Ziele, Selbstwirksamkeit und Emotionen. Diese Faktoren korrellieren mit Zufriedenheit und Leistung. Daher sollten Berufsberatendedie Motivationsfaktoren gezielt abklären.
Die Generation Y und worauf sich Unternehmen einstellen sollten [Generation Y and what organizations should prepare for]
Hirschi, A. (2015). Die Generation Y und worauf sich Unternehmen einstellen sollten [Generation Y and what organizations should prepare for]. Twice – Magazin Handelskammer beider Basel, 3, 4-7.
Evaluation von Laufbahnberatung : Was wir wissen – und was wir wissen sollten [Evaluation of career counseling : What we know – and what we should know]
Hirschi, A. (2016). Evaluation von Laufbahnberatung : Was wir wissen – und was wir wissen sollten [Evaluation of career counseling : What we know – and what we should know]. Panorama, 3, 10-11.
Abstract
Interventionen in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung haben einen positiven Effekt auf verschiedene Aspekte der beruflichen Entwicklung von Klienten – das ist durch internationale Forschung gut belegt. Für die Praxis der Evaluation ergeben sich neue Herausforderungen und Möglichkeiten
Hoffnung als Karriere-Ressource
Hirschi, A. & Valero, D. (2014). Hoffnung als Karriere-Ressource [Hope as a career resource]. Panorama, 5.
Generation Y: Wie tickt sie wirklich?
Uhe, M., & Hirschi, A. (2014). Generation Y: Wie tickt sie wirklich? [Generation Y: How are they really?]. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 16-18.
Ohne Fleiss kein Preis
Hirschi, A., & Jänsch, V. K. (2013). Ohne Fleiss kein Preis [No pain no gain]. Panorama, 6, 22-23.
Beruf aus Berufung? – Ein Überblick über die Forschung
Hirschi, A. & Herrmann, A. (2012). Beruf aus Berufung? – Ein Überblick über die Forschung [Vocation as a calling? A research overview]. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 40-43.
La fin de la vie professionnelle: une nouvelle étape à accompagner
Rosselet, A. & Hirschi, A. (2012). La fin de la vie professionnelle: une nouvelle étape à accompagner [The end of professional career: A new phase to accompany]. Panorama, 3, 22-23.
Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
Hirschi, A. (2011). Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell [Effective career coaching: A basic model]. Organisationsberatung Supervision Coaching, 3, 301-315. doi: 10.1007/s11613-011-0240-2
Laufbahntheorien: Oft führt der Zufall zum Erfolg
Hirschi, A. (2011). Laufbahntheorien: Oft führt der Zufall zum Erfolg. [Career development theory: Often chance leads to success]. Panorama, 3, 2011, 20-21.
Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen
Hirschi, A. (2010). Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen [Career Services to increase career resources]. Das Hochschulwesen, 6, 193-197.
Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
Hirschi, A. (2009). Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl? [What leads to career choice readiness in adolescence?]. Panorama, 4, 13-14.
Abklärung und Förderung der Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen
Hirschi, A. (2007). Abklärung und Förderung der Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen [Assessment and promotion of adolescents' career choice readiness]. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 11-12, 30-35.