Practice journals Andreas Hirschi Practice journals Andreas Hirschi

Zwingt Automatisierung zum Berufswechsel?

Medici, G., Tschopp, C., Grote, G., Igic, I., Hirschi, A. (2020). Zwingt Automatisierung zum Berufswechsel? Die Volkswirtschaft, 10, 40-42.  

Je höher der Anteil automatisierbarer Tätigkeiten, desto weniger Personen arbeiten zehn Jahre nach dem Lehrabschluss noch im selben Beruf. Das zeigt eine neue Studie zur beruflichen Mobilität von jungen Erwachsenen. 

Abstract 

Der technologische, wirtschaftliche und soziale Wandel verlangt nach gut ausgebildeten Personen, die sich im Verlauf ihrer Karriere weiterentwickeln und sich den Gegebenheiten anpassen können. Für die Schweiz und ihr etabliertes Modell der Berufsbildung stellt sich nun die Frage, ob die berufliche Grundbildung für stabile Kar- riereverläufe sorgt. Forschende der ETH Zürich und der Universität Bern haben die be- rufliche Mobilität nach absolvierter Lehre analysiert und den Einfluss technologischer Entwicklungen berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Berufen, sowohl in der Mobilität wie auch im Substituierbarkeitspotenzial. Es fand sich zudem ein Zusammenhang zwischen Substituierbarkeitspotenzial und beruflicher Mobilität.


Artikel PDF
Read More
Book chapters Andreas Hirschi Book chapters Andreas Hirschi

Laufbahnmanagement von jungen Arbeitnehmenden [Career management of young employees]

Baumeler, F, & Hirschi, A. (2017). Laufbahnmanagement von jungen Arbeitnehmenden [Career management of young employees]. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Heidelberg: Springer. 


Zusammenfassung 

Organisationale Sozialisation, Weiterentwicklung von eigenen Kompetenzen, Verfolgen von Laufbahnzielen sowie die Integration von verschiedenen Lebensbereichen sind zentrale Herausforderungen für junge Arbeitnehmende in der frühen Laufbahnphase. Deren erfolgreiche Bewältigung trägt wesentlich zur persönlichen Laufbahnentwicklung und dem Erfolg von Organisationen bei. Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen für junge Arbeitnehmende sowie Bewältigungsmöglichkeiten für das Individuum und die Organisation. Ein Ausblick für Forschung und Praxis des Laufbahnmanagements der frühen Laufbahnphase sowie ein Fazit bilden den Abschluss des Kapitels. 

Read More